Empfehlungsmarketing – MeinungsMeister Blog https://blog.meinungsmeister.de Ihr guter Ruf im Netz Wed, 29 Jan 2020 16:04:23 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.10 Meinungsmeister und 11880.com: Hier werden Sie geholfen – und jetzt auch bewertet https://blog.meinungsmeister.de/meinungsmeister-und-11880-com-hier-werden-sie-geholfen-und-jetzt-auch-bewertet/ https://blog.meinungsmeister.de/meinungsmeister-und-11880-com-hier-werden-sie-geholfen-und-jetzt-auch-bewertet/#respond Tue, 11 Sep 2018 09:18:40 +0000 https://blog.meinungsmeister.de/?p=1041 11880.com ist neuer Partner von Meinungsmeister – somit werden Meinungsmeister Bewertungen auch auf www.11880.com ausgestrahlt.

11880.com bietet eine Vielzahl von B2B-Produkten – von Eintragsservices über professionelle Homepages bis hin zu Suchmaschinenwerbung in den Werbenetzwerken von Google und Bing – für kleine und mittlere Unternehmen. Mit dem Online-Branchenbuch www.11880.com und zahlreichen Fachportalen stellt 11880.com Verbrauchern zuverlässige Ergebnisse bei der Suche nach lokalen und überregionalen Anbietern aller Branchen bereit. Ergänzt wird das Online-Angebot um einen Sekretariatsservice, der insbesondere von Kleinunternehmen ohne Back Office genutzt wird.

Ab jetzt können auch Sie von der über zwei Jahrzehnten langen Erfahrung von 11880 profitieren: Nutzen Sie unsere Meinungsmeister Produkte, um sich von Ihren Kunden bewerten zu lassen. Diese Bewertungen sind dann sowohl auf Ihrer Meinungsmeister Unternehmensseite, als auch auf den Seiten unserer Partnerportale (golocal.de, Gelbe Seiten, GoYellowDas ÖrtlicheDas Telefonbuch und 11880.com) sichtbar. Und ab jetzt auch auf 11880.com. So ermöglichen Sie Ihren Kunden mehr über Sie und Ihren Service zu erfahren, während sie nach Dienstleistungen in den Branchenverzeichnissen suchen.
Mit Meinungsmeister und 11880.com erreichen Sie einfach und schnell noch mehr Reichweite für Ihr Unternehmen und Ihre Bewertungen!

 

Meinungsmeister

 

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/meinungsmeister-und-11880-com-hier-werden-sie-geholfen-und-jetzt-auch-bewertet/feed/ 0
Alles ist perfekt? Das glaubt doch keiner! https://blog.meinungsmeister.de/alles-ist-perfekt-das-glaubt-doch-keiner/ https://blog.meinungsmeister.de/alles-ist-perfekt-das-glaubt-doch-keiner/#respond Fri, 22 Sep 2017 12:52:22 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=956 Warum es viel wichtiger ist, immer aktuelle Online-Bewertungen zu sammeln, als mit fünf Sternen zu glänzen.

Online-Bewertungen werden für Kleinunternehmer immer wichtiger. Ein Unternehmen, das im Internet nicht bewertet wurde, gibt es heute eigentlich gar nicht. Und fast täglich gibt es neue Studien zu steigenden Verbraucherzahlen, die bei ihren Kaufentscheidungen auf Online-Bewertungen vertrauen. Fakt ist, dass Verbraucher-Bewertungen für deutlich vertrauenswürdiger gehalten werden als klassische Online-Marketing-Maßnahmen. Verbraucher lesen die Erfahrungen anderer Kunden in der Regel aufmerksam und entscheiden im Anschluss, ob das Unternehmen für sie persönlich in Frage kommt.

Der Einkauf falscher Bewertungen geht nach hinten los

Manche Unternehmer, die gar keine oder nur wenige Bewertungen haben, lassen sich angesichts der zunehmenden Relevanz von Bewertungen dazu verleiten, positive Bewertungen einzukaufen. Mittlerweile gibt es viele Agenturen, die anbieten, Bewertungen in gewünschter Stückzahl zu schreiben, ohne die Leistung des Unternehmens jemals in Anspruch genommen zu haben. Schätzungen zufolge sind 20 bis 30 Prozent aller Online-Bewertungen gefälscht. Auch wenn Portalbetreiber mittels einer Software die IP-Adressen der Absender überprüfen oder über Algorithmen immer wieder kehrende Positiv-Floskeln entlarven, steigt auf der anderen Seite die Zahl derer, die für ein geringes Entgelt falsche Bewertungen verfassen. Mit dem Einkauf falscher Bewertungen sind Unternehmer jedoch nicht gut beraten, denn Verbraucher lassen sich nicht für dumm verkaufen. Sie erkennen manipulierte Bewertungen und strafen das Unternehmen dafür in Blogs und Foren ab.

Absolute Perfektion gibt es nicht

Wenn beispielsweise alle 50 Bewertungen einer Pizzeria fünf Sterne-Bewertungen sind und von den Antipasti bis zur Zabaione alles in den höchsten Tönen gelobt wird, werden Verbraucher automatisch skeptisch. Niemand glaubt, dass immer alles perfekt ist. Viel glaubwürdiger ist es, wenn zwischendurch mal in einer Bewertung geschildert wird, dass eine Suppe zu salzig oder ein Kellner schlecht gelaunt war. Das passiert im Leben, und deshalb spiegeln Negativ-Bewertungen die Realität wider.

Verbraucher sind intelligent genug, den Inhalt aller Online-Rezensionen zu analysieren und zu entscheiden, welche Argumente für sie relevant sind.

Viel wichtiger als der Tenor einer Bewertung ist ihre Aktualität. Bewertungen, die älter als drei Monate sind, werden von Verbrauchern nicht berücksichtigt. Ein Unternehmen, das vor zwei Jahren zwanzig Mal hintereinander mit fünf Sternen bewertet wurde, kann diese Bewertungen heute also nicht mehr für sein Marketing nutzen. Daher ist es für jeden Unternehmer wichtig, Kunden immer wieder dazu zu animieren, nach ihrem Besuch oder ihrem Kontakt eine Bewertung abzugeben.

Keine volle Punktzahl bei Bewertungssternen? Nutzen Sie die Chance!

Wenn der Durchschnitt aller Bewertungen Ihres Unternehmens bei vier+ Sternen liegt, machen Sie einen glaubwürdigeren Eindruck als mit einem glatten Durchschnitt von fünf Sternen. Und übrigens bietet jede negative Bewertung wertvolle Chancen: Zum Einen liefert sie Ihnen wertvolle Informationen, wo es in Ihrem Betrieb Verbesserungspotenzial gibt, und zum Anderen können Sie direkt darauf reagieren und so allen anderen Usern zeigen, dass Sie ein aufmerksamer Unternehmer sind, der sich Kritik seiner Kunden zu Herzen nimmt. Ein glaubwürdigeres Marketing gibt es nicht!

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/alles-ist-perfekt-das-glaubt-doch-keiner/feed/ 0
Aktuelle Studie belegt erneut die Relevanz von Bewertungen für Verbraucher https://blog.meinungsmeister.de/aktuelle-studie-belegt-erneut-die-relevanz-von-bewertungen-fuer-verbraucher/ https://blog.meinungsmeister.de/aktuelle-studie-belegt-erneut-die-relevanz-von-bewertungen-fuer-verbraucher/#respond Thu, 27 Apr 2017 15:36:07 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=938 Online-Bewertungen sind branchenübergreifend das wichtigste Kriterium für Kaufentscheidungen und bieten dem Verbraucher damit eine wertvolle Orientierung. Eine aktuelle Studie des Verbands Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) und der Gästefeedback-Plattform TrustYou zeigt: Eine hohe Anzahl an Kundenbewertungen spiegelt zum einen ein authentisches Bild des bewerteten Unternehmens wider und schützt gleichzeitig vor Manipulationen. Die Anzahl positiver Kundenrezensionen überwiegt mit 85 Prozent eindeutig den Anteil negativer Bewertungen.

In der Studie, die sich auf Hotelbewertungen fokussiert, werden auch die Kriterien genannt, die Kunden am häufigsten negativ bewertet haben. Dazu zählen Zimmer, Komfort und WLAN.

Achtung! Mit dem Meinungsmeister-WLAN können Hoteliers hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Sie können ihren Gästen ein schnelles Gratis-WLAN bieten und zugleich bequem Online-Bewertungen ihrer Kunden sammeln.

Mehr zu der aktuellen Studie finden Sie hier:
https://v-i-r.de/2017/04/24/grosse-bedeutung-von-hotelbewertungen/

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/aktuelle-studie-belegt-erneut-die-relevanz-von-bewertungen-fuer-verbraucher/feed/ 0
Mit Online-Bewertungen ganz leicht bei Google gefunden werden https://blog.meinungsmeister.de/mit-online-bewertungen-ganz-leicht-bei-google-gefunden-werden/ https://blog.meinungsmeister.de/mit-online-bewertungen-ganz-leicht-bei-google-gefunden-werden/#respond Thu, 06 Apr 2017 13:01:41 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=931 Unternehmer müssen viel dafür tun, um im Internet von ihren Kunden gefunden zu werden. Deshalb gibt es immer mehr Marketing-Tools, mit denen Experten Unternehmern ein gutes Ranking versprechen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, denn Online-Bewertungen zum eigenen Unternehmen sind ganz hervorragende Marketinginstrumente, um schnell unter den ersten Treffern bei Google gefunden zu werden. Warum eignen sie sich häufig sogar besser als klassische Suchmaschinen-Marketingmaßnahmen?

Google durchsucht das Netz vor allem nach neuen Inhalten und aktuellen Informationen, denn genau damit erfüllt die weltweit größte Suchmaschine die Erwartungen des Verbrauchers. Klassische Marketingmittel, eine suchoptimierte Unternehmenswebsite oder statische Adresseinträge in Branchenauskünften sind für Unternehmen wichtig, um online überhaupt präsent zu sein – für die Google-Suche sind Bewertungen jedoch deutlich effektiver.

Wenn ein Unternehmen regelmäßig von seinen Kunden bewertet wird, steigt die Anzahl der im Netz veröffentlichen Beiträge kontinuierlich, so dass Google immer wieder mit aktuellen Informationen zu einem Unternehmen „gefüttert“ wird. Auf genau diese fokussiert sich der Google-Algorithmus, so dass das Unternehmen immer unter den ersten, aktuellen Suchtreffern angezeigt wird. Der große Vorteil: Bei dieser hocheffizienten Form des Suchmaschinenmarketings ist im Gegensatz zu aufwändigen Marketingmaßnahmen jeder Werbe-Euro gut angelegt, denn es fallen lediglich geringe Kosten für das Bewertungsmanagement an.

Es geht noch besser, denn die zusätzliche Einbindung eines sogenannten Meinungsmeister-Widgets auf der eigenen Unternehmenswebsite verstärkt das erfolgreiche Marketing und sorgt für Vertrauen der Besucher.

Doch zunächst: Was ist ein Widget? Ein Meinungsmeister-Widget ist ein kleines Fenster, das auf der Unternehmenswebsite immer den aktuellen Bewertungsschnitt zum Unternehmen anzeigt. Mit einem Mauszeiger-Befehl öffnet sich die aktuellste Bewertung, die im Netz veröffentlicht wurde.

Das Meinungsmeister-Widget verlinkt auf die Meinungsmeister Zertifikatsseite und unterstützt das gute Ranking der Unternehmenstreffer bei Google.
Eine Integration auf der Unternehmenswebsite bietet dem Besucher Transparenz zu der Servicequalität des Unternehmens und weitere Infos zum Unternehmen.

Das Widget führt zudem auf die Zertifikatsseite, auf der transparent die Kundenmeinungen zu sehen sind. Die Zertifikatsseite widerum bietet einen Backlink auf die Homepage. Google kann dadurch den Bezug leicht herstellen und dies sorgt auch für Vertrauen bei den Suchmaschinen. Das heißt, jeder Verbraucher, der nach Bewertungen zum Unternehmen sucht, gleich die Zertifikatsseite mit den entsprechenden Bewertungssternen in der Google Suche findet. Diese widerum verlinkt auf die Homepage.

Der Effekt ist groß:

  • Die angezeigten Bewertungssterne der Zertifikatsseite und die im Widget enthaltenen, erzeugen sofort Vertrauen, denn sie stehen für objektive Kundenmeinungen.
  • Die orange markierten Sterne der Bewertungen fallen jedem Verbraucher sofort ins Auge
  • Der Zertifikatsseiten Treffer mit den Sternen befindet sich in der organischen Trefferliste und sorgt für Seriosität und Glaubwürdigkeit.
  • Die darüber oder darunter stehenden Treffer werden in der Regel ohne Sterne angezeigt und treten dadurch in den Hintergrund.
  • Seit dem Update am 16.09.2019 für „Rich-Review-Results“ von Google werden die Sterne der Unternehmens-Website nicht mehr dargestellt, auch wenn sie bei Besuch der Seite für Vertrauen sorgen. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Zertifikatsseite aus.

Fazit: Online-Bewertungen gewinnen nicht nur bei Verbrauchern zur Unterstützung ihrer Kaufentscheidung zunehmend an Relevanz, sondern sind auch für Unternehmer ein kostengünstiges und hocheffizientes Mittel, um bei Google schnell gefunden zu werden. 

 

 

 

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/mit-online-bewertungen-ganz-leicht-bei-google-gefunden-werden/feed/ 0
GfK-Studie 2017: Kundenbewertungen ausschlaggebend für Kaufentscheidung https://blog.meinungsmeister.de/gfk-studie-2017-kundenbewertungen-ausschlaggebend-fuer-kaufentscheidung/ https://blog.meinungsmeister.de/gfk-studie-2017-kundenbewertungen-ausschlaggebend-fuer-kaufentscheidung/#respond Thu, 23 Feb 2017 13:42:54 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=913 Zwei Drittel der Kunden liest Bewertungen vor dem Kauf. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine Umfrage der GfK in Zusammenarbeit mit dem Kölner Lokalmarketing-Unternehmen Greven Medien.

Kundenbewertungen sind der wichtigste Kaufimpuls der Deutschen. Dies stellt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen vor die Herausforderung, erfolgreiches Empfehlungsmarketing zu betreiben, möchten Sie nicht den Anschluss verpassen.

„Das Internet ist die erste Anlaufstelle für Kaufinteressierte und trägt maßgeblich zum Entscheidungsprozess bei – ganz gleich ob Onlineshop oder lokales Geschäft“, so Patrick Hünemohr, Geschäftsführer von Greven Medien. Egal ob der Besuch eines Restaurants, der Kauf des nächsten Fernsehers oder die Wahl des Handwerkers – vor der Kaufentscheidung bilden sich zwei Drittel der Kunden zunächst eine Meinung mit Bewertungen im Internet.

Bewertungen haben direkten Einfluss auf Verkaufserfolg

Meinungen und Kommentare anderer Menschen haben direkten Einfluss auf den Verkaufserfolg. Ein Drittel (31,9 %) aller Befragten gibt an, dass Bewertungen in Online-Portalen ihre Entscheidung stark bis sehr stark beeinflussen. Auch unabhängigen Vergleichstests wird eine bedeutende Rolle zugesprochen (42,9 %). Noch relevanter ist die Meinung von Freunden und Bekannten: Jeder Zweite (47,8 %) lässt sich von vertrauten Personen von einem Produkt oder einer Dienstleistung überzeugen. In der Altersgruppe der 20 bis 29-Jährigen zeigt die Umfrage besonderes Vertrauen in Blogs und Foren, denen jeder Zweite (51,6 %) eine hohe Bedeutung zuspricht.

20 bis 39-Jährige sind häufigste Nutzer von Tripadvisor, GoLocal und Co.

In der Umfrage wird auch geklärt, wie häufig sich die Deutschen vor einem Kauf im Internet auf Bewertungsportale informieren. Dabei zeigt sich: Die Nutzung ist weder Frauen- noch Männersache, denn knapp 40 Prozent beider Geschlechter geben an, häufig bis sehr häufig einen Blick auf Tripadvisor, GoLocal und andere Portale zu werfen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Besonders auffällig: In der Alterklasse der 20 bis 39-Jährigen bekräftigt etwa jeder Zweite (52,6 %), häufig bis sehr häufig vor dem Kauf oder der Wahl eines Dienstleisters zunächst die Meinungen anderer zu konsultieren. „Kauf- und Entscheidungsprozesse werden in den seltensten Fällen noch zufällig getroffen. Kunden erhoffen sich neben allgemeinen Informationen zum Produkt oder Dienstleister noch weitere Details und Informationen anderer Konsumenten zu erhalten, die bereits Erfahrungen vorweisen können“, erklärt Hünemohr.

Konsequenzen für kleine und mittelständische Unternehmen

Für Handwerker, Gastronomen oder Ärzte heißt es: umdenken. „Mit einer lokalen und digitalen Marketingstrategie und nachhaltigem Empfehlungsmarketing haben lokale Händler und Dienstleister die Chance, auf das veränderte Kauf- und Entscheidungsverhalten zu reagieren. Denn: Gute Kundenbewertungen können sich positiv auf den Absatz auswirken“, resümiert Hünemohr.

Patrick Hünemohr bloggt privat unter huenemohr.de rund um das Thema lokale Suche.

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/gfk-studie-2017-kundenbewertungen-ausschlaggebend-fuer-kaufentscheidung/feed/ 0
Aktuelle Studie 2016: Online-Bewertungen beeinflussen Kaufentscheidungen immer stärker https://blog.meinungsmeister.de/online-bewertungen-beeinflussen-kaufentscheidungen-immer-staerker/ https://blog.meinungsmeister.de/online-bewertungen-beeinflussen-kaufentscheidungen-immer-staerker/#respond Wed, 23 Nov 2016 12:56:32 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=904 Auf der Suche nach lokalen Anbietern vertrauen 84 Prozent* aller Verbraucher genauso stark auf Online-Bewertungen wie auf persönliche Empfehlungen von Freunden und Bekannten. 74 Prozent* entscheiden sich eher für einen Anbieter, wenn er von anderen im Netz positiv bewertet wurde. Für 58 Prozent* sind die Sterne in einer Bewertung die wichtigste Unterstützung bei ihrer Kaufentscheidung.

Ermittelt wurden diese Ergebnisse jetzt von dem britischen Unternehmen BrightLocal, das seit 2010 einmal jährlich das Verhalten von Verbrauchern bei der lokalen Suche erforscht. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Online-Bewertungen gegenüber früheren Studien noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen haben. Nach eigenen Angaben sieht BrightLocal seit Start der Studie von Jahr zu Jahr eine bemerkenswerte Verschiebung der Entscheidungswege hin zu Online-Bewertungen.

Ging es vor sechs Jahren vor allem noch darum, ob und wie das Netz bei der Suche nach lokalen Anbietern genutzt wird, lautet die Frage heute, welche Online-Inhalte eine wesentliche Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Dass Konsumenten über sämtliche Geräte online nach Anbietern suchen, ist längst selbstverständlich geworden. Lediglich zehn Prozent* der aktuell Befragten gaben an, von Online-Bewertungen gar keine Notiz zu nehmen, 2011 waren es noch 26 Prozent*.

Online-Bewertungen haben sich 2016 sowohl bei Lesern als auch Verfassern endgültig als wegweisendes Informationsmedium etabliert. Bei Verbrauchern steigt die Bereitschaft, anderen mit ihrer Online-Bewertung eine Entscheidungshilfe zu geben. So sagen sieben von zehn* Verbrauchern, dass sie ein Unternehmen bewerten, wenn sie darum gebeten werden. Suchenden ist vor allem Aktualität wichtig: 73 Prozent* gaben in der BrightLocal-Studie an, jenen Bewertungen keine Relevanz mehr beizumessen, die älter als drei Monate sind.
90 Prozent* lesen weniger als zehn Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen, 54 Prozent besuchen nach der Lektüre einer Bewertung direkt die Website des Anbieters.

Fazit: Als Verbraucher gewöhnen wir uns immer stärker daran, Kaufentscheidungen auf Basis der Erfahrung anderer zu treffen – Unternehmer müssen besser heute als morgen auf dieses Verhalten reagieren, um erfolgreich zu sein: Zunächst gilt es, alles dafür zu tun, dass viele Kunden positive Erfahrungen mit ihrem Unternehmen öffentlich teilen. Diese Bewertungen sollten sie unbedingt für ihr Marketing nutzen, das heißt, sie auf Ihrer Homepage einbinden und möglichst in Branchenbüchern und Suchmaschinen im Netz platzieren. Sie sollten mit ihren Sternen „protzen“ und ihrem guten Ruf im Netz einen hohen Stellenwert einräumen!

*Quelle: Local Consumer Review Survey 2016, BrightLocal, Lewes, UK

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/online-bewertungen-beeinflussen-kaufentscheidungen-immer-staerker/feed/ 0
Aktives Bewertungsmanagement – ohne geht es nicht mehr! https://blog.meinungsmeister.de/aktives-bewertungsmanagemente-ohne-geht-es-nicht-mehr/ https://blog.meinungsmeister.de/aktives-bewertungsmanagemente-ohne-geht-es-nicht-mehr/#respond Wed, 26 Oct 2016 09:52:01 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=890 Online-Bewertungen sind für lokale Unternehmen heute das wichtigste Marketingmittel, denn sie schenken Vertrauen und geben den meisten Konsumenten den entscheidenden Impuls für ihre Kaufentscheidung. Wer als Unternehmen im Internet nicht bewertet wird, hat es zunehmend schwerer, sich gegen Wettbewerber zu behaupten.

Höchste Zeit also, dass Unternehmer ihre Kundenbewertungen identifizieren und für ihren Erfolg nutzen.

Ein aktives Bewertungsmanagement beginnt zunächst mit der Definition von Online-Bewertungen. Eine Online-Bewertung ist ein Konsumentenbeitrag zu Produkten, Marken oder Unternehmen außerhalb eines redaktionellen Kontexts wie beispielsweise in Blogs. Schwerpunkt der Beiträge sind in den meisten Fällen Qualität und Service.

Unternehmer sollten im 1. Schritt alle im Netz verbreiteten Bewertungen nach den folgenden Kriterien identifizieren:

  • Wo wurde mein Unternehmen bewertet?
  • Wann wurde die Bewertung veröffentlicht?
  • Wie lautet der Inhalt der Bewertung?
  • Ist der Tenor positiv oder negativ?
  • Wurde die Bewertung von anderen Verbrauchern kommentiert oder geteilt?

Bei dieser Bestandsaufnahme sollten insbesondere kritische Kommentare näher betrachtet werden. Hat die Plattform eine hohe Reichweite? Ist die Beurteilung älteren Datums oder ist sie aktuell? Bei einer aktuellen Bewertung, die zudem noch auf einer populären Plattform veröffentlicht wurde, ist eine sofortige Reaktion des Unternehmers erforderlich. Das kann mit einem erklärenden Kommentar, einer Entschuldigung oder einem Angebot zur Wiedergutmachung erfolgen.

Im 2. Schritt sollten Bewertungen beurteilt werden und für die eigene Vermarktung genutzt werden.

Ein paar Tipps zur Beurteilung und Bearbeitung von Bewertungen:

  • In der Regel sollte sowohl auf positive als auch auf negative Kritiken möglichst immer reagiert werden. Ein Dankeschön sorgt beim Verfasser und bei Lesern der Bewertung für Pluspunkte.
    (Hier ist die Aktualität der Beiträge von Bedeutung. Es hinterlässt einen komischen Eindruck, sich für eine Bewertung zu bedanken, die älter als ein Jahr ist.)
  • Eine Reaktion auf eine negative Bewertung innerhalb von maximal zwei Tagen wirkt sehr professionell und verhindert in den meisten Fällen, dass der Verfasser auf weiteren Portalen eine ähnliche Kritik veröffentlicht.
  • Bewertungen mit sinnvollem Inhalt – egal ob negativ oder positiv – sind für die weitere Entwicklung des Unternehmens Gold wert, denn sie liefern ungefiltert Erkenntnisse über den Service und das Produktangebot. Negative Bewertungen liefern oft wertvolle Einblicke, die der Unternehmer sonst nie bekommen hätte und die ihn dabei unterstützen, Dinge zu verbessern.

Ein aktives Bewertungsmanagement ist heute für jedes Unternehmen unerlässlich. Wer es nicht betreibt, hat schon jetzt und zukünftig mit noch größeren Wettbewerbsnachteilen zu kämpfen. Der richtige und kontinuierliche Umgang mit Online-Bewertungen unterstützt die Kundenbindung und schafft Vertrauen bei anderen Konsumenten. Darüber hinaus liefern Bewertungen wertvolle Grundlagen für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmensangebots.

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/aktives-bewertungsmanagemente-ohne-geht-es-nicht-mehr/feed/ 0
Bewertungssterne bei Google – neue Darstellung für Unternehmen (Update Sept. 2019) https://blog.meinungsmeister.de/bewertungssterne-bei-google-neue-darstellung-fuer-unternehmen/ https://blog.meinungsmeister.de/bewertungssterne-bei-google-neue-darstellung-fuer-unternehmen/#respond Tue, 20 Sep 2016 13:18:30 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=870 Google hat am 16. September 2019 die Richtlinien für die Darstellung von Bewertungen in den Suchergebnissen verändert.

Bisher hat der Suchmaschinenanbieter Google-Bewertungen, sowie Bewertungen von Drittanbietern zugelassen. Das ändert sich nun wieder und die Drittanbieter-Reviews werden für Dienstleistungen, oder ein Unternehmen im Allgemeinen nicht mehr für Sterne-Darstellung zugelassen. Sie müssen jedoch nichts ändern. Das einzige, das passieren kann, ist das Fehlen von Sternen in der Google Suche für Ihre Website.

Durch die neuen Richtlinien werden ab sofort keine „self-serving“ Bewertungen für Unternehmens-Homepages in den Suchergebnissen mehr zugelassen. Einzelne Produkte, oder gewisse für Rich-Review-Results erlaubte Seiteninhalte, wie z.B: ein Rezept (recipe), sollten weiterhin Bewertungen erhalten und ausgezeichnet werden um mit Sternen in der Suche zu erscheinen. Sofern diese, wie bereits früher nötig, korrekt mit strukturierten Daten ausgezeichnet wurden.

Google möchte so vor allem gegen gefälschte Bewertungen und irreführende Bewertungen, die aus dem Zusammenhang gerissen sind (offiziell als „misleading reviews“ bezeichnet) vorgehen.

Die Änderungen wirken sich vor allem auf zwei Bereiche bei Google aus:

1. Suchergebnisse
Hier werden jetzt Bewertungssterne, der Bewertungsdurchschnitt und die Gesamtzahl der Bewertungen von Drittanbietern nicht mehr angezeigt, wenn diese sich auf ein Unternehmen oder eine Dienstleistung beziehen. Auch, wenn das Widget, wie in diesem Beispiel, mit den Bewertungen auf der Unternehmens-Homepage korrekt eingebunden wurde.


2. Informationsbereich für Unternehmen (Knowledge Panel)
Hier ändert sich erstmal nichts. Der Google Informationsbereich für Unternehmen erscheint rechts von den Suchergebnissen und zeigt detaillierte Inhalte wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder die Branche.

Hier ändert sich die Darstellung der Portalbewertungen von z.B. meinungsmeister.de, Facebook, oder gelbeseiten.de. Die auf den Portalen gesammelten Bewertungen werden von Google nun mit einem Bewertungsdurchschnitt dargestellt. Die jeweiligen Portale wechseln in einer sog. Karusselldarstellung durch.

google-knowledge-panel-beispiel

Die Internetbranche schwört bereits seit Jahren auf die hohe Bedeutung von Onlinebewertungen. Mit den neuesten Änderungen in den Suchergebnissen und dem Informationsbereich für Unternehmen bestätigt dies nun auch der Internetriese Google.

Das führt nun zu einer deutlich gesteigerten Anzahl dargestellter Bewertungen in den Suchergebnissen. Für den Konsumenten bedeutet das einen noch höheren Einfluss von Bewertungen auf die Kaufentscheidung, als das bisher schon der Fall war. Für Unternehmer aller Art wird das Thema „Kundenbewertungen im Internet“ bei der Neukundenakquise somit relevanter als jemals zuvor. Oder anders gesagt: „proaktives Bewertungsmanagement für den guten Ruf im Netz“.

Meinungsmeister bietet neben dem Sammeln von Kundenbewertungen auch die Möglichkeit, diese auf der eigenen Homepage darzustellen. Durch die aktuellen Google-Änderungen werden diese Bewertungen nun auch in den Google Suchergebnissen sowie im Informationsbereich dargestellt. www.meinungsmeister.de

Besuchen Sie unser Bewertungslexikon, wenn Sie mehr zu Sternen in der Google-Suche erfahren möchten.

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/bewertungssterne-bei-google-neue-darstellung-fuer-unternehmen/feed/ 0
Qualitätssicherung mit Hilfe von Bewertungen: Feedback der wichtigsten Zielgruppe richtig nutzen https://blog.meinungsmeister.de/qualitaetssicherung-mit-hilfe-von-bewertungen-feedback-der-wichtigsten-zielgruppe-richtig-nutzen/ https://blog.meinungsmeister.de/qualitaetssicherung-mit-hilfe-von-bewertungen-feedback-der-wichtigsten-zielgruppe-richtig-nutzen/#respond Wed, 15 Jun 2016 09:13:24 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=839 Bewertungen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem mächtigen Marketing-Tool entwickelt. Gerade für kleine Unternehmen, die nicht im täglichen Licht der Presse und Öffentlichkeit stehen, sind sie für die Neukundenakquise im Internet nahezu unerlässlich. Bewertungen sorgen aber nicht nur für eine gute Reputation des Unternehmens, sondern liefern der Geschäftsführung auch direkte und aktuelle Informationen der wichtigsten Zielgruppe: ihrer Kunden.

In den meisten Unternehmen ist der Geschäftsführer selten allein für seine Kunden zuständig, sondern wird von einem Team an Mitarbeitern unterstützt. In Online-Bewertungen beschreiben Verbraucher in der Regel ihre Zufriedenheit mit allen Bereichen des Unternehmens. So erfahren beispielsweise Restaurant-Besitzer, ob Service und Küche den allgemeinen Ansprüchen gerecht werden oder Handwerksbetriebe, ob Aufträge zuverlässig und fair erledigt wurden. Viele Unternehmer, die aktiv mit ihren Online-Bewertungen arbeiten, sagen, dass sie aus den Verbraucher-Kommentaren Aspekte erfahren, die für sie zuvor nicht relevant waren oder an die sie zuvor gar nicht gedacht haben. Deshalb gelten Online-Bewertungen als wertvolle Lieferanten aktueller und zugleich kostenloser Marktforschungsergebnisse.

Für Filialunternehmen oder Unternehmen, die mit Franchise-Partnern zusammenarbeiten, birgt die Arbeit mit Online-Bewertungen noch mehr Vorteile, denn die Kundenkommentare liefern ein hervorragendes Monitoring der einzelnen Niederlassungen. So hat die Unternehmensleitung immer einen aktuellen Überblick darüber, an welchem Standort die Kunden sehr zufrieden oder am wenigsten zufrieden sind und wie sie ihre Kritik begründen. Gleichzeitig sehen sie, welche Filiale am besten bewertet wird und wo die Mitarbeiter am häufigsten gelobt werden. Im Falle von Negativbewertungen eines Standorts kann das Unternehmen unmittelbar für Abhilfe sorgen, bevor die Kritiken das Image des gesamten Unternehmens schädigen, während die am besten bewertete Filiale als interner Benchmark für alle Niederlassungen deklariert werden kann.

Mit den Kundenmeinungen zu einzelnen Filialen kann lokal vor Ort geworben werden, während man mit der Gesamtheit der Bewertungen zu allen Standorten auch überregional für ein positives Image werben kann. Ein weiteres Plus: Wenn positive Bewertungen im Netz verbreitet werden, finden Unternehmen in der Regel deutlich leichter neue Fachkräfte. Nahezu jeder, der auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber ist, informiert sich zunächst online. Natürlich stechen dabei positiv bewertete Unternehmen eher ins Auge und sorgen für eine stärkere Anziehungskraft.

Online-Bewertungen von Kunden liefern tagesaktuelle und relevante Faktoren für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Diese wertvolle Ressource wird jedoch von vielen Unternehmen immer noch nicht aktiv genutzt. Das ist erstaunlich, denn sie liefert kostenfrei die neutralste und aktuellste Rückmeldung auf das eigene Angebot.

Nachfolgend finden Unternehmer fünf Tipps für ein effektives Qualitätsmanagement mit Online-Bewertungen:

1. Nehmen sie sich regelmäßig Zeit, um alle Bewertungen zu Ihrem Unternehmen zu lesen. Konzentrieren Sie sich dabei nicht nur auf eine einzige Bewertungscommunity, sondern scannen Sie alle Seiten, auf denen Ihr Unternehmen bewertet wird. Lesen Sie alle Kommentare und notieren Sie sich, wie oft welches Thema angesprochen wurde.

2. Lesen Sie auch Kommentare Ihrer direkten Mitbewerber. Die Analyse des Wettbewerbs ist für Ihren Geschäftserfolg wichtig, denn so lernen Sie mehr über den Kundenservice Ihrer Mitbewerber.

3. Werten Sie alle Kommentare aus. Notieren Sie, was positiv und was negativ bewertet wurde. Gehen Sie den Negativkritiken intern nach und prüfen Sie, ob sie berechtigt sind und wie Sie Abhilfe schaffen können. Loben Sie andererseits die Mitarbeiter, die für positive Kommentare verantwortlich sind.

4. Viele Bewertungsportale bieten die Möglichkeit, direkt auf eine Bewertung zu antworten. Nutzen auch Sie diese Möglichkeit, und erklären Sie dem Verfasser der Bewertung, welche Konsequenzen Sie aus seinem Kommentar ziehen. Wenn er zu Recht Kritik geübt hat, laden Sie ihn zu einem kurzen persönlichen Austausch und einem Kaffee oder Getränk ein. So sammeln Sie in der gesamten Online-Community viele Sympathiepunkte.

5. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Bewertungen zu Ihrem Unternehmen für ein konsequentes Qualitätsmanagement. Verbessern Sie Ihre internen Geschäftsprozesse dauerhaft im Sinne Ihrer Kunden. Sie werden sehen: Die meisten Veränderungen erfordern keinen großen Aufwand und sorgen schnell für positive Beurteilungen.

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/qualitaetssicherung-mit-hilfe-von-bewertungen-feedback-der-wichtigsten-zielgruppe-richtig-nutzen/feed/ 0
Verwandeln Sie Ihre Kritiker in Fans: Was tun bei negativen Bewertungen? https://blog.meinungsmeister.de/verwandeln-sie-ihre-kritiker-in-fans-was-tun-bei-negativen-bewertungen/ https://blog.meinungsmeister.de/verwandeln-sie-ihre-kritiker-in-fans-was-tun-bei-negativen-bewertungen/#respond Wed, 20 Apr 2016 12:05:59 +0000 http://blog.meinungsmeister.de/?p=297 Die Zeiten, in denen man einige wenige Informationen bekommen hat, wenn man einen Suchbegriff im Internet eingegeben hat, sind längst vorbei. Heute erscheinen zu einem Begriff meistens mehrere hundert Treffer. Mehrere hundert! Wie soll der Verbraucher da herausfinden, was für ihn relevant ist? Von Menschen geschriebene Empfehlungen entwickeln sich daher immer stärker zur größten Orientierungshilfe. Haben Verbraucher früher Suchbegriffe wie „gutes Sushi Düsseldorf“ bei Google eingegeben, nutzen sie heute oft gleich Bewertungs- oder Branchenportale wie golocal.de oder gelbeseiten.de, um den besten lokalen Anbieter zu finden. Schließlich finden sie hier Rezensionen von Kunden, die ihre gelebten Erfahrungen beschreiben. Und weil viele Verbraucher ihre Rezensionen auch in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter teilen, erzielen sie oft eine nicht zu unterschätzende Reichweite. Aber auch Google folgt diesem Trend mittlerweile und zeigt am Anfang der Trefferliste zunächst Links zu Kunden-Bewertungen des gesuchten Anbieters, bevor weiter unten auf die Homepage des Anbieters hingewiesen wird.

Für Unternehmen gewinnt das Empfehlungsmarketing also einen immer höheren Stellenwert und bedeutet in einigen Fällen Fluch und Segen zugleich. Trotzdem der Großteil aller im Internet veröffentlichten Bewertungen positiv ist, gibt es auch manchmal negative Kritiken. Diese sollten von Unternehmern unbedingt ernst genommen werden und besser noch: als Chance genutzt werden.

Was ist zu tun, wenn eine negative Bewertung über Ihr Unternehmen veröffentlicht wurde?

  1. Nehmen Sie sachlich formulierte Kritik immer ernst. Seien Sie nicht beleidigt, sondern betrachten Sie die Verfasser von Bewertungen als Ihre Unternehmensberater.
  2. Begreifen Sie Kritik als Möglichkeit, Ihr Angebot und Ihren Service weiter zu verbessern.
  3. Überprüfen Sie, ob die Kritik wirklich zutrifft. Sollte beispielsweise einer Ihrer Mitarbeiter in einer Bewertung kritisiert worden sein, sprechen Sie ihn darauf an und versuchen Sie, gemeinsam eine Lösung zu finden, um weitere negative Beurteilungen zu vermeiden.
  4. Nutzen Sie die Antwortmöglichkeit, um direkt auf die Kritik zu reagieren. Die meisten Portale bieten ein passendes Feld für eine Reaktionsmöglichkeit. Wenn Sie öffentlich und für alle sichtbar antworten, werden Sie viele Sympathiepunkte sammeln.
  5. Laden Sie Ihre Kritiker beispielsweise zu einem Gespräch bei einem Kaffee oder zu einem kostenlosen Haarschnitt ein. Mit einer persönlichen Einladung zeigen Sie Ihnen, wie wichtig Ihnen Ihre Kunden sind. Der ehemalige Kritiker wird Ihr Geschäft als Fan verlassen.
  6. Beobachten Sie kontinuierlich, was im Internet über Ihr Unternehmen geschrieben wird, damit Sie nichts verpassen.
  7. Fordern Sie Ihre Kunden konsequent vor Ort auf, Bewertungen abzugeben. Teilen Sie allen Kunden mit, dass sowohl Ihre Mitarbeiter als auch Sie selbst an der Meinung zu ihrem Service interessiert sind. So werden Sie eine Vielzahl positiver Empfehlungen sammeln.

Und zu guter Letzt noch ein ganz wichtiger Hinweis:

  1. Reagieren Sie nicht mit gefälschten positiven Bewertungen auf Negativkritik. Falsche Bewertungen werden meistens schnell als solche identifiziert und wirken sich auf Ihr Image deutlich geschäftsschädigender aus als jede echte Negativ-Kritik.

 

]]>
https://blog.meinungsmeister.de/verwandeln-sie-ihre-kritiker-in-fans-was-tun-bei-negativen-bewertungen/feed/ 0